11 gute Gründe, warum Sie mit uns staatlich anerkannte*r Sozialassistent*in werden sollten
FORUM-Feeling: Bei uns herrscht Zusammenhalt, Verständnis und Unterstützung. Jede*r wird individuell gesehen und akzeptiert wie er oder sie ist. Es gibt eine individuelle Begleitung und Unterstützung.
Kulturelle Diversität wird geschätzt: Wir lernen einander kennen, wir lernen miteinander umzugehen, wir lernen uns zu akzeptieren.
Soziale Interaktion: Wir stehen für ein „Gemeinsam“ – wir arbeiten und lernen in Gruppen und mit anderen Klassen.
Erreichen des MSA-Abschluss bei einem Notendurchschnitt von 3,0
Zentraler Standort in Berlin-Mitte: direkte Verbindungen über die U6, U3, S-Bahn und den Bus M29
Donnerstags Unterricht nur bis 12 Uhr: Zeit am Nachmittag für Ämter-Gänge, Kinderbetreuung und Nebenjobs
praxisnaher Unterricht: Kochen in einer Lehrküche, Sportunterricht in einer Sporthalle, Pflegeunterricht im Pflegefachraum, Erste Hilfe an geeigneten Trainingspuppen, Exkursionen zu geeigneten Praxisstellen
Online- und Methodenkompetenz, z.B. durch mediengestützten Projektunterricht zu verschiedenen Themen (Ethikprojekt, Kooperation GPS, „Lust am Lernen“ usw.)
Spannende und abwechslungsreiche Projekttage, z.B. Vorlesetag, Boys‘ Day und Sporttag
Kooperation mit Marianne-Cohn-Schule (sonderpädagogisches Förderzentrum): Unterstützung und Begleitung bei einzelnen Projekten und Projekttagen
Hygienebelehrung („Rote Karte“)
Ablauf
Start
24.08.2023
Unterricht
- Die Ferienzeiten richten sich nach den Regelungen für Berliner Schulferien
Dauer
24 Monate
Sie interessieren sich für diese Ausbildung?
Vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin mit uns. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Lehrplan
Beziehungen zu Menschen in verschiedenen Lebensphasen und Lebenssituationen aufbauen sowie sozialpädagogische Prozesse erkennen und begleiten
Assistenz und Unterstützung bei der Pflege von Menschen in verschiedenen Lebensphasen und Lebenssituationen
Grundlegende hauswirtschaftliche Kompetenzen erwerben und umsetzen
Musisch-kreative Prozesse kennen lernen und in Alltagssituationen anwenden
- Entwicklungsbereiche, Lernumgebungen
- Berliner Bildungsprogramm
- Deutsch/ Kommunikation
- Mathematik
- Englisch
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Sport- und Gesundheitsförderung
Voraussetzungen
- Mindestens Berufsbildungsreife
Außerdem sollten Sie das noch mitbringen
- Interesse am sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Bereich
- Freude am Umgang mit Menschen
Aufgaben
Nach der Ausbildung eröffnen sich Ihnen verschiedene Arbeitsmöglichkeiten. So werden Sie entweder in Kindergärten, Kindertageseinrichtungen oder Horten mit Kindern arbeiten, oder auch mit der Betreuung von Jugendlichen in Kinder-, Jugendwohn- und Erziehungsheimen betraut werden.
All diesen Einsatzorten ist gemein, dass sie eine gewisse Flexibilität und Belastbarkeit von Ihnen erfordern.
Arbeit mit Menschen
Kreative Arbeit
Verwaltung & Planung
Körperliche Arbeit
Neugier & Einsatz
Sie interessieren sich für diese Ausbildung?
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie kostenlos.