Naturkost-Fachberater*in – Berufsbild

Jutta Kordes Bildungsberatung / Lehrgangskoordination

Berufsbild / Arbeitsmarktperspektive

Die Biobranche ist nach wie vor ein Wachstumsmarkt. Das Umsatzvolumen der deutschen Biobranche ist im Jahr 2008 um ca. 15 Prozent auf 5,3 Mrd. Euro angewachsen. Deutschland ist mit einem Anteil von 26 Prozent am gesamten Naturkost-Lebensmittelmarkt der größte Markt für Biolebensmittel in Europa.

Als Naturkost-Fachberater*in können Sie in Fachgeschäften für Naturkost, Reformhäusern, Einzelhandelsgeschäften und Bio-Supermärkten arbeiten. Weitere Arbeitsmöglichkeiten bieten sich in Hofläden, auf Marktständen oder in Biobäckereien und -cafés oder auf Messen.

Gut ausgebildetes Fachpersonal ist jedoch nicht nur für den Bio-Einzelhandel interessant. Auch Hersteller, Großhändler und der konventionelle Lebensmitteleinzelhandel haben einen immer größeren Bedarf an engagierten Fachkräften. FORUM Berufsbildung ermöglicht Ihnen durch eine qualifizierte Weiterbildung den Einstieg in diese vielfältige und spannende Branche.







viel wenig

Arbeit mit Menschen

Kreative Arbeit

Verwaltung & Planung

Körperliche Arbeit

Neugier & Einsatz

Naturkost-Fachberater*in

Fernlehrgang
Dauer: 9 Monate (Vollzeit)
Abschluss: Zertifikat FBB

Naturkost-Fachberater*in

Fernlehrgang
Dauer: 22 Monate (Teilzeit)
Abschluss: Zertifikat FBB

Voraussetzungen und Perspektiven

Anforderungen

Was wird von mir erwartet?

Als Naturkost-Fachberater*in arbeiten Sie überwiegend im Verkauf. Deshalb ist es sehr wichtig im Umgang mit Kunden erfahren zu sein. Es wird erwartet, dass Sie sich gut ausdrücken können und auf die Wünsche und Fragen der Kunden eingehen. Sie gehen aktiv auf die Kunden zu, beraten und informieren adäquat und sachkundig über Produkte. Dabei wird eine kompetente und freundliche Ausstrahlung von Ihnen erwartet.

Für Sie als Fachkraft ist es daher wichtig, sich über aktuelle Trends auf dem Laufenden zu halten. Beispielsweise nehmen Allergien gegen bestimmte Nahrungsmittel bzw. -zusätze in den letzten Jahren stetig zu. Die konventionelle Lebensmittelindustrie reagiert darauf nur langsam, wohingegen die Naturkostbranche mit der Volldeklaration ihrer Produkte solchen Kunden eine gute Informationsmöglichkeit bietet. Als Reaktion auf derartige Entwicklungen werden kontinuierlich neue Produkte und Produktreihen entwickelt und in den Läden ansprechend und verkaufswirksam präsentiert.

Aufgaben

Welche Aufgaben und Tätigkeiten werde ich übernehmen?

Fachverkäufer*innen sind in der Regel die erste Anlaufstelle für Kunden mit einem bestimmten Bedarf. Hier können Wünsche erkannt und konstruktiv umgesetzt werden.

Sie sind die Schnittstelle zwischen Kunden und Management und vermitteln bei Reklamationen. Sie tragen die Verantwortung für einen bestimmten Verkaufsbereich wie zum Beispiel an der Brot- oder Käsetheke und sind als Spezialisten mit ihrem Wissen gefragt.

Wie kann ich Ihnen helfen?
Ob im Reformhaus, im Biosupermarkt oder in einem kleinen Fachgeschäft – Naturkostfachkräfte haben sehr viel Kundenkontakt. Die freundliche Beratung ist dabei oberste Maxime. Ein Kunde möchte sich erst einmal nur umsehen? Kein Problem. Sie bleiben höflich und ansprechbereit, auch wenn ein Kunde zunächst zurückweisend reagiert oder im Stress ist. Die freundliche und kompetente Beratung ist die wichtigste Aufgabe im Einzelhandel. Sie führen den Kunden gegebenenfalls zum richtigen Regal und informieren über Eigenschaften und Vorzüge bestimmter Produkte. Sie bedienen die Registrier- und Scannerkassen und rechnen am Ende des Geschäftstages die Einnahmen sorgfältig ab.

Erlebniswelten gestalten
Der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens hängt u.a. von seinen Werbemaßnahmen ab. Naturkostfachkräfte planen und führen Werbeaktionen zu bestimmten Themen durch. Dabei werden verkaufspsychologische Aspekte mit einbezogen: Wo werden Trendsetter, Markenartikel, Sonderangebote oder Zubehörartikel positioniert? Wie setze ich Neuheiten effektiv in Szene? Die kundengerechte Warenpräsentation ist eine der Hauptaufgaben der Einzelhandelsfachkräfte. Im Jahresablauf eines Einzelhändlers gibt es feste Daten bzw. Anlässe, die das Leben der Kunden und des Einzelhändlers strukturieren, und die bei der Warenpräsentation verkaufsfördernd genutzt werden können. Sie können hierbei kreativ gestalten, denn viele Konsumenten treffen ihre Konsumentscheidungen nach erlebten Gefühlswerten.

Tätigkeiten in Kürze

  • Bereich Ernährung und Gesundheit: Nahrungs- und Genussmittel, Naturkostprodukte, Naturkosmetikprodukte, Frischwaren
  • Kundenwünsche ermitteln, Waren präsentieren, Kunden beraten und informieren, Waren verkaufen
  • Reklamationen aufnehmen
  • spezielle Dienstleistungen anbieten und ausführen (z.B. Lieferservice)
  • Verkaufspreis berechnen, dabei Skonti, Rabatte oder sonstige Nachlässe berücksichtigen
  • Verkaufspreis in unterschiedlichen Zahlungsformen kassieren
  • Rechnungen, Gutscheine, Quittungen ausstellen
  • Kasse abrechnen und Kassenberichte erstellen
  • bei der Art, Breite und Tiefe des Sortiments bzw. der Sortimentsplanung mitwirken, dabei Kundengruppen, neue Waren, Marktsegment und Konkurrenzangebotspalette berücksichtigen
  • Sortimentsanalyse und -bereinigung durchführen
  • Markt bzw. Konkurrenz beobachten und Markt- bzw. Konkurrenzanalysen durchführen
  • Warenfluss beobachten
  • Bedarf für einzelne Waren ermitteln
  • Einkaufsmenge und Bestellzeitpunkt bestimmen
  • Lieferfristen, Liefer- und Zahlungsbedingungen prüfen (und ggf. mit Alternativen vergleichen)
  • Qualitätskontrollen durchführen, Lieferantenbeurteilung erstellen, Bestell- und Einkaufsdateien und -listen führen
  • Wareneingang
  • Lagerdateien und -statistik führen
  • Waren verteilen bzw. einräumen
  • Lagerbestände kontrollieren und Nachbestellungen durchführen oder veranlassen
  • Lieferscheine und Versandpapiere ausfertigen, Waren versandfertig machen
  • Waren auszeichnen
  • Vollständigkeit des Warenangebots in den Regalen bzw. Verkaufsflächen prüfen
  • die Qualität der Waren laufend prüfen
  • bei Inventuren und Bestandskontrollen mitwirken
  • Waren auszeichnen
  • Vollständigkeit des Warenangebots in den Regalen bzw. Verkaufsflächen prüfen
  • die Qualität der Waren laufend prüfen
  • bei Inventuren und Bestandskontrollen mitwirken
  • Waren verkaufsfördernd platzieren und präsentieren (Visual Merchandising)
  • Dekorationsarbeiten in Schaufenster und Verkaufsraum durchführen
  • Sonderaktionen planen und durchführen
  • Werbeaktionen mitplanen und durchführen, Anzeigen in Medien planen und gestalten
  • Kundenwünsche und Marktbedürfnisse langfristig beobachten
  • Bestellungen, Reklamationen, Gewährleistungsansprüche bearbeiten
  • bei der Kosten- und Leistungsrechnung sowie bei der Kalkulation mitwirken

Nicht das, was Sie gesucht haben?

Nutzen Sie unseren Kursfilter, um das für Sie passende Bildungsangebot zu finden.