
Ausbildung
08. September 2025
Dauer:
36 Monate, davon 44 Wochen Praktikum
Abschluss:
staatlich anerkannt
Zeiten:
Montag-Mittwoch 8:30 – 15:45 Uhr, Donnerstag 08:30 - 13:00 Uhr, Freitag 08:30 - 14:00 Uhr; die Ferien richten sich in der Regel nach den Berliner Schulferien
Veranstaltungsort:
Fachschule für Sozialpädagogik
Charlottenstraße 2
10969 Berlin
Lehrplan
- Biografiearbeit, Arbeitsfelder, Anforderungen
- Lern- und Arbeitstechniken, Selbstmanagement
- Beobachtung, Dokumentation, pädagogische Ansätze
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Verhaltens- und Lerntheorien
- Entwicklungsbesonderheiten, Ressourcenorientierung
- Vorurteilsbewusste und interkulturelle Erziehung
- Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit
- Gesprächsführung
- Entwicklungsbereiche, Lernumgebungen
- Berliner Bildungsprogramm
- Theater, Musik und Rhythmus
- Bewegung, Kunst und Kreativität
- Experimente, Naturwissenschaft
- Umweltpädagogik
- Familie im Wandel, Erziehung in der Familie
- Lebenswelten, Übergänge im Leben
- Institution, Team und Qualität
- Netzwerke, Sozialmanagement
- FORUM-Feeling: Bei uns herrscht Zusammenhalt, Verständnis und Unterstützung. Jede*r wird individuell gesehen und akzeptiert wie er oder sie ist. Es gibt eine individuelle Begleitung und Unterstützung.
- Kulturelle Diversität wird geschätzt: Wir lernen einander kennen, wir lernen miteinander umzugehen, wir lernen uns zu akzeptieren.
- Soziale Interaktion: Wir stehen für ein „Gemeinsam“ – wir arbeiten und lernen in Gruppen und mit anderen Klassen.
- Kurse nach deinem Interesse: das Spielen eines Musikinstrumentes erlernen, Theaterpädagogik, Medienpädagogik, Jugendarbeit, Kinder und Jugendliche in herausfordernden Situationen, Sozialmanagement, Erlebnispädagogik etc.
- Zentraler Standort: direkte Verbindungen über die U6, U3, S-Bahn und den Bus M29
- Donnerstags Unterricht nur bis 13 Uhr: Zeit am Nachmittag für Ämter-Gänge, Kinderbetreuung und Nebenjobs
- praxisnaher Unterricht: Kochen in einer Lehrküche, Sportunterricht in einer Sporthalle, Pflegeunterricht im Pflegefachraum, Erste Hilfe an geeigneten Trainingspuppen, Exkursionen zu geeigneten Praxisstellen
- Online- und Methodenkompetenz
- Wir bieten in Kooperation mit der BKK VBU verschiedene Workshops mit Experten an, stärken die Resilienz und lernen, selbst für uns und unsere Gesundheit zu sorgen.
- Spannende und abwechslungsreiche Projekttage, z.B. Vorlesetag, Boys‘ Day und Sporttag
- Hygienebelehrung („Rote Karte“)
Voraussetzungen
In einem persönlichen Gespräch prüfen wir deine Unterlagen und schauen mit dir gemeinsam, ob du die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllst. Diese sind: (Fach-)Hochschulreife oder MSA mit beruflicher Vorbildung (z.B. Sozialassistent*in). Wir werden mit dir deinen persönlichen Weg zum*r Erzieher*in finden.
Fördermöglichkeiten
Förderung
Hier bieten wir dir Informationen über die verschiedenen Förderungen für deine Ausbildung an.
Diese Ausbildung kostet kein Schulgeld. Allerdings fällt eine Anmeldegebühr von 50,00 Euro und eine Prüfungsgebühr 100,00 Euro an.
AZAV
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Berufsbild
viel
wenig
Arbeit mit Menschen
Kreative Arbeit
Verwaltung & Planung
Körperliche Arbeit
Neugier & Einsatz