Ausbildung
09. August 2021
Dauer:
36 Monate
Abschluss:
staatlich anerkannt
Zeiten:
Montag-Freitag, 8:30 – 15:45 Uhr; angepasst an die aktuelle Corona-Situation können Kurse auch online stattfinden; 1. und 2. Lehrjahr: 12 Wochen Praxis, 3. Lehrjahr: 20 Wochen Praxis; Ferien: Nach den Regelungen für Berliner Schulferien
Veranstaltungsort:
Fachschule für Sozialpädagogik
Charlottenstraße 2
10969 Berlin
Lehrplan
Berufsbild und Perspektiven
- Biografiearbeit, Arbeitsfelder, Anforderungen
- Lern- und Arbeitstechniken, Selbstmanagement
Pädagogische Beziehungs- und Gruppenarbeit
- Beobachtung, Dokumentation, pädagogische Ansätze
- Kommunikation und Gesprächsführung
Lebenswelten, Diversität und Inklusion
- Verhaltens- und Lerntheorien
- Entwicklungsbesonderheiten, Ressourcenorientierung
- Vorurteilsbewusste und interkulturelle Erziehung
Kommunikation und Sprache
- Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit
- Gesprächsführung
Gestaltung der Bildungsarbeit
- Entwicklungsbereiche, Lernumgebungen
- Berliner Bildungsprogramm
Ästhetischer Bereich
- Theater, Musik und Rhythmus
- Bewegung, Kunst und Kreativität
Naturwissenschaftlich-technischer Bereich
- Experimente, Naturwissenschaft
- Umweltpädagogik
Zusammenarbeit mit Eltern und Bezugspersonen
- Familie im Wandel, Erziehung in der Familie
- Lebenswelten, Übergänge im Leben
Organisation und Verwaltung
- Institution, Team und Qualität
- Netzwerke, Sozialmanagement
Voraussetzungen
Für die Zulassung zur Ausbildung müssen Sie diese formalen Voraussetzungen erfüllen:
- (Fach)-Hochschulreife oder MSA mit beruflicher
Vorbildung (z.B. Sozialassistent)
Fördermöglichkeiten
Diese Ausbildung kostet kein Schulgeld.
Zur Finanzierung des Lebensunterhalts kann Schüler-BAföG, Aufstiegs-BAföG und/oder Bildungskredit beantragt werden.
Oft ist die Förderungsart und -höhe von den individuellen Voraussetzungen abhängig. Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen und unverbindlichen Gespräch.
Lehrgangsgebühren
Diese Ausbildung kostet kein Schulgeld. Allerdings fällt eine Anmeldegebühr von 50,00 Euro und eine Prüfungsgebühr 100,00 Euro an.
Förderung
Eine Förderung ist z.B. möglich durch:
- Schüler-BAföG
Zur Finanzierung der vollzeitschulischen Ausbildung können Sie Schüler-BAföG beantragen. Dieses wird zweckungebunden gezahlt, so dass Sie hiervon Ihren Lebensunterhalt, Versicherungen, Kinderbetreuung bezahlen können. - Aufstiegs-BAföG
Zur Finanzierung Ihrer Aufstiegsqualifikation können Sie Aufstiegs-BAföG beantragen, mit dem Sie Zuschüsse zu Kosten, Lebensunterhalt und Kinderbetreuung bekommen. mehr - Bildungskredit
Mit dem Bildungskredit finanzieren Sie Ihre Erstausbildung zinsgünstig. Den Bildungskredit können Sie unabhängig von Ihrem Einkommen bzw. Vermögen oder dem der Eltern beantragen.
AZAV
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Berufsbild
viel
wenig
Arbeit mit Menschen
Kreative Arbeit
Verwaltung & Planung
Körperliche Arbeit
Neugier & Einsatz