Erzieher*in (staatlich anerkannt)

  • 08. September 2025

Kontakt & Infomaterial

Elisabeth Pfeiffer
E-Mail: info@forum-berufsbildung.de
Telefon: 030 / 259 008 0InfomaterialBeratungsterminBewerbung

Beratung & Bewerbung

BeratungsterminBewerbung

Ausbildung

08. September 2025
Dauer:
36 Monate, davon 44 Wochen Praktikum
Abschluss:
staatlich anerkannt
Informationsveranstaltung oder Schnupperstunde

Informationsveranstaltung

Hast du Interesse an der Ausbildung als Erzieher:in und möchtest gerne mehr erfahren? Dann komme doch einfach bei uns zur Infoveranstaltung vorbei. Diese findet jeden Montag um 15.30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Schnupperstunde

Möchtest du dir ein Bild von unserem Unterricht machen? Melde dich bei uns, sodass wir gemeinsam einen Termin mit dir vereinbaren können, an dem du uns kennenlernen, den Unterricht besuchen und dich mit anderen Azubis austauschen kannst.

Zeiten:
Montag-Mittwoch 8:30 – 15:45 Uhr, Donnerstag 08:30 - 13:00 Uhr, Freitag 08:30 - 14:00 Uhr; die Ferien richten sich in der Regel nach den Berliner Schulferien
Veranstaltungsort:
Fachschule für Sozialpädagogik

Charlottenstraße 2
10969 Berlin

Starke Kooperation mit der "mkk – meine krankenkasse"!

 

In unserem Bestreben, die Fachschule für Sozialpädagogik zu einem gesunden Ort für alle zu machen, unterstützt uns unser Gesundheitspartner - die Krankenkasse "mkk – meine krankenkasse" mit zahlreichen Angeboten zur Gesundheitsförderung und Prävention. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der psychischen Gesundheit der Lehrenden und Lernenden, so dass wir durch die verschiedenen Angebote der "mkk – meine krankenkasse" unsere Resilienz stärken und lernen, selbst auf unsere Gesundheit zu achten.

Lehrplan

  • Biografiearbeit, Arbeitsfelder, Anforderungen
  • Lern- und Arbeitstechniken, Selbstmanagement
  • Beobachtung, Dokumentation, pädagogische Ansätze
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Verhaltens- und Lerntheorien
  • Entwicklungsbesonderheiten, Ressourcenorientierung
  • Vorurteilsbewusste und interkulturelle Erziehung
  • Sprachentwicklung, Mehrsprachigkeit
  • Gesprächsführung
  • Entwicklungsbereiche, Lernumgebungen
  • Berliner Bildungsprogramm
  • Theater, Musik und Rhythmus
  • Bewegung, Kunst und Kreativität
  • Experimente, Naturwissenschaft
  • Umweltpädagogik
  • Familie im Wandel, Erziehung in der Familie
  • Lebenswelten, Übergänge im Leben
  • Institution, Team und Qualität
  • Netzwerke, Sozialmanagement
  1. FORUM-Feeling: Bei uns herrscht Zusammenhalt, Verständnis und Unterstützung. Jede*r wird individuell gesehen und akzeptiert wie er oder sie ist. Es gibt eine individuelle Begleitung und Unterstützung.
  2. Kulturelle Diversität wird geschätzt: Wir lernen einander kennen, wir lernen miteinander umzugehen, wir lernen uns zu akzeptieren.
  3. Soziale Interaktion: Wir stehen für ein „Gemeinsam“ – wir arbeiten und lernen in Gruppen und mit anderen Klassen.
  4. Kurse nach deinem Interesse: das Spielen eines Musikinstrumentes erlernen, Theaterpädagogik, Medienpädagogik, Jugendarbeit, Kinder und Jugendliche in herausfordernden Situationen, Sozialmanagement, Erlebnispädagogik etc.
  5. Zentraler Standort: direkte Verbindungen über die U6, U3, S-Bahn und den Bus M29
  6. Donnerstags Unterricht nur bis 13 Uhr: Zeit am Nachmittag für Ämter-Gänge, Kinderbetreuung und Nebenjobs
  7. praxisnaher Unterricht: Kochen in einer Lehrküche, Sportunterricht in einer Sporthalle, Pflegeunterricht im Pflegefachraum, Erste Hilfe an geeigneten Trainingspuppen, Exkursionen zu geeigneten Praxisstellen
  8. Online- und Methodenkompetenz
  9. Wir bieten in Kooperation mit der BKK VBU verschiedene Workshops mit Experten an, stärken die Resilienz und lernen, selbst für uns und unsere Gesundheit zu sorgen.
  10. Spannende und abwechslungsreiche Projekttage, z.B. Vorlesetag, Boys‘ Day und Sporttag
  11. Hygienebelehrung („Rote Karte“)

Voraussetzungen

In einem persönlichen Gespräch prüfen wir deine Unterlagen und schauen mit dir gemeinsam, ob du die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllst. Diese sind: (Fach-)Hochschulreife oder MSA mit beruflicher Vorbildung (z.B. Sozialassistent*in). Wir werden mit dir deinen persönlichen Weg zum*r Erzieher*in finden.

Fördermöglichkeiten

Förderung

Hier bieten wir dir Informationen über die verschiedenen Förderungen für deine Ausbildung an. 

Diese Ausbildung kostet kein Schulgeld. Allerdings fällt eine Anmeldegebühr von 50,00 Euro und eine Prüfungsgebühr 100,00 Euro an.

AZAV

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Berufsbild







viel wenig

Arbeit mit Menschen

Kreative Arbeit

Verwaltung & Planung

Körperliche Arbeit

Neugier & Einsatz

Erzieher*in

Der Beruf Erzieher*in ist ständig gefragt. Seit August 2013 besteht in Deutschland ein Rechtsanspruch auf frühkindliche Betreuung in einer Tageseinrichtung oder in einer Kindertagespflege bereits ab dem vollendeten ersten Lebensjahr.

Das sagen unsere Teilnehmenden über uns

Wie werde ich Erzieher*in? Tipps vom Profi

Seit 2014 ist Katja Henning für die Ausbildung zum*r Erzieher*in bei FORUM Berufsbildung zuständig. Als Schulleiterin der Fachschule für Sozialpädagogik kennt sie die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt für Erzieher*innen sehr gut und berät Neueinsteiger*innen regelmäßig zur ihren Möglichkeiten. Wir haben Katja Henning zu ihren Erfahrungen befragt.