
Ausbildung
11. August 2023
Dauer:
36 Monate inkl. Praxisphasen
Abschluss:
IHK-Abschluss
Zeiten:
Montag - Freitag, 08:30 - 15:45 Uhr
Veranstaltungsort:
FORUM Berufsbildung
Charlottenstraße 2
10969 Berlin
Lehrplan
Spezielle Betriebslehre
- Wohnraumvermietung und Verwaltung
- Bewirtschaftung von Gewerbeobjekten
- Grundstücksentwicklung und Erwerb
- Bauprojektentwicklung, Immobilienfinanzierung
- WEG-Begründung und -Verwaltung
- Maklergeschäfte
Wirtschafts- und Sozialkunde
- rechtliche Rahmenbedingungen
- volkswirtschaftliche Grundlagen
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Buchhaltung in der Wohnungswirtschaft
- Controlling und Steuern
Kommunikation und EDV
- EDV – MS Office
- Kommunikation & Wirtschaftsenglisch
Zusatzqualifikationen
- Qualifikation Cambridge Certificate
- Qualifikation International Certification for Digital Literacy (ICDL)
Voraussetzungen
Für die Zulassung zur Prüfung vor der zuständigen Kammer musst du diese formalen Voraussetzungen erfüllen:
- mindestens erweiterte Berufsbildungsreife
- In Absprache mit uns sind in Einzelfällen Ausnahmen möglich. Bitte spreche mit uns – wir beraten dich gern zu den Möglichkeiten.
Fördermöglichkeiten
Hier erfährst du mehr über die Fördermöglichkeiten und Kosten dieser Ausbildung.
Oft ist die Förderungsart und -höhe von den individuellen Voraussetzungen abhängig. Gerne beraten wir dich in einem kostenlosen und unverbindlichen Gespräch.
Lehrgangsgebühren
195,00 Euro Ausbildungsgebühr monatlich (Lehrmaterial inklusive), keine Anmeldegebühr, einmalige IHK Prüfungsgebühren. Schüler-BAföG-Antrag kann gestellt werden.
Förderung
Eine Förderung ist z.B. möglich durch:
- Schüler-BAföG
Unsere Erstausbildungen sind für Schüler-BAföG zugelassen. Das bedeutet, dass sie die Möglichkeit haben, Schüler-BAföG für die gesamten drei Jahre der Erstausbildung zu beantragen. - Bildungskredit
Mit dem Bildungskredit finanzierst du deine Erstausbildung zinsgünstig. Den Bildungskredit kannst du unabhängig von deinem Einkommen bzw. Vermögen oder dem der Eltern beantragen. - ALG II
Wenn du einen BAföG-Antrag gestellt hast, kannst du außerdem zusätzlich durch ALG II („Hartz IV“) unterstützt werden.
Die Ausbildungsgebühr ist steuerlich absetzbar.
AZAV
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Berufsbild
viel
wenig
Arbeit mit Menschen
Kreative Arbeit
Verwaltung & Planung
Körperliche Arbeit
Neugier & Einsatz