So läuft Ihr Fernlehrgang ab
Sie entscheiden bei Anmeldung, ob Sie Ihren Fernlehrgang parallel zum Beruf oder in Vollzeit absolvieren wollen. Auch das Lerntempo bestimmen Sie selbst.
Mit dem ersten Versand erhalten Sie unsere Studieneinführung mit praktischen Tipps zum Lernen, sowie organisatorische Hinweise zum Ablauf des Lehrgangs.
Schritt für Schritt bearbeiten Sie die Lehrbriefe und absolvieren die darin enthaltenen Aufgaben.
Zum Ende eines jeden Lehrbriefes gehört ein Studientest, den Sie bearbeiten und anschließend benotet von uns zurückbekommen. Die Note des Studientests fließt in die Abschlussnote ein.
Nach der Bearbeitung aller Lehrbriefe und Studientest erhalten Sie eine benotete Teilnahmebescheinigung und können sich für die Abschlussprüfung anmelden.
Nach Bestehen der Abschlussprüfung (meist in Form einer Klausur) erhalten Sie von uns das Zertifikat.
Übrigens: Sie können den Kombilehrgang auch in Teilzeit absolvieren. Mehr Informationen
Lehrplan
- Modul 1: Grundlagen Pflegefachwissen
- Modul 2: Case Management in der Pflege
- Modul 3: Recht in der Pflege
- Pflegeberatung nach §45 SGB XI planen und durchführen - Theoretische Grundlagen
- Pflegeberatung nach §45 SGB XI planen und durchführen - Pflegepraktische Anwendung
- Online-Basis-Pflegekurs
Wussten Sie schon…?
Teilnehmende
...belegen derzeit einen Fernlehrgang bei uns.
Lehrbriefe
...ermöglichen ein praxisnahes und eigenverantwortliches Lernen.
Kilometer
...von Berlin wohnt die am weitesten entfernte Teilnehmerin.
Berufsbild
Arbeit mit Menschen
Kreative Arbeit
Verwaltung & Planung
Körperliche Arbeit
Neugier & Einsatz
Hier erfahren Sie mehr über die Fördermöglichkeiten und Kosten dieses Fernlehrgangs. Oft ist die Förderungsart und -höhe von den individuellen Voraussetzungen abhängig. Gerne beraten wir Sie in einem kostenlosen und unverbindlichen Gespräch.
Eine Förderung ist möglich z.B. durch:
- Bildungsgutschein
Der Fernlehrgang kann über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. der Jobcenter gefördert werden. Mit dem Bildungsgutschein werden Ihre Lehrgangskosten übernommen, und evtl. Fahrtkosten und Kosten für die Kinderbetreuung. Sie haben weiterhin Anspruch auf Leistungen für Ihren Lebensunterhalt. mehr - Bildungsprämie
Die Bildungsprämie können Sie als Prämiengutschein oder durch das sogenannte Weiterbildungssparen in Anspruch nehmen. Grundsätzlich werden Bildungsangebote, die für die aktuelle oder zukünftige Tätigkeit von Bedeutung sind, mit ihr gefördert. mehr - Bildungskredit
Mit dem Bildungskredit finanzieren Sie Ihre Erstausbildung zinsgünstig. Den Bildungskredit können Sie unabhängig von Ihrem Einkommen bzw. Vermögen oder dem der Eltern beantragen. - Qualifizierungschancengesetz
Unternehmen, die ihre Mitarbeiter*innen auf die Digitalisierung oder einen Berufsabschluss vorbereiten wollen, werden mit dem Qualifizierungschancengesetz finanziell darin unterstützt. mehr - Rententräger und Berufsgenossenschaften
Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihren erlernten Beruf nicht mehr ausüben können, übernehmen Rententräger oder Berufsgenossenschaften (oder Unfallkasse) die Kosten für Ihres Fernlehrgangs. Voraussetzung für die Förderung ist allerdings eine abgeschlossene Berufsausbildung.
Zertifizierte Qualität
Wir sind zertifiziert nach AZAV und unterliegen daher strengen Qualitätskriterien. Außerdem gelten für diesen Lehrgang weitere strenge Richtlinien der folgenden Kooperationspartner.
AZAV
Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht
DBfPP e.V.