Bike und Technik

  • Auf Anfrage

Kontakt & Infomaterial

Jacqueline Fröstel
E-Mail: info@forum-berufsbildung.de
Telefon: 030 - 259 008 0InfomaterialBeratungstermin

Fortbildung

Auf Anfrage
Dauer:
4 Wochen
Abschluss:
Zertifikat FBB
Zeiten:
Montag - Freitag, 08:30 - 15:45 Uhr
Maßnahme-Nr:
962/449/20
Veranstaltungsort:
Umwelt-Bildungszentrum Berlin

Online oder vor Ort
Kladower Damm 57
14089 Berlin-Gatow

Lehrplan

  • Ziel und Durchführung der Schulung
  • Entwicklung der Fahrradtechnik
  • Standarttypen
  • Sporträder; Kinderräder
  • Spezialräder
  • Mehrpersonen-Fahrräder
  • Mehrspurige Fahrräder
  • Anhänger
  • Fahrräder mit Hilfsantrieb
  • Reha-Fahrräder
  • Sonderkonstruktionen
  • Fahrradanhänger
  • Klassifizierungen
  • Stand der Technik
  • Antriebe
  • Motorposition
  • Akkumulatoren
  • Nachrüstsätze
  • Eigenschaften
  • Daten
  • Herstellung
  • Qualitäten
  • Leichtbau-Konstruktionen
  • Korrosion und Oberflächenbehandlung
  • Kräfte und Maße
  • Rahmenformen
  • Herstellung
  • Fügeverfahren
  • Federungskonzepte
  • Federung und Dämpfung
  • Kinematik
  • Vorderradfederung
  • Hinterradfederung
  • Federsattelstützen
  • Lenkvorgang und Gleichgewicht
  • Lenkgeometrie und Lenkverhalten
  • Gabel
  • Steuersatz
  • Vorbau
  • Lenker
  • Arten von Laufrädern
  • Nabe
  • Werkstoffe und Maße
  • Felge
  • Speichen
  • Reifen
  • Ventile
  • Größen und Abmessungen
  • Pedale
  • Tretkurbeln und Innenlager
  • Fahrradkette
  • Schaltungen
  • Bremskräfte
  • Kraftübertragung
  • Bremswirkung
  • Bauarten
  • Dynamos
  • Scheinwerfer
  • Rückleuchten
  • Glühlampen und LED's
  • Batteriebeleuchtung
  • Reflektoren
  • Sattel
  • Sattelstütze
  • Schutzbleche
  • Kettenschutz
  • Gepäckträger
  • Ständer
  • Glocken
  • Lenkergriffe
  • Fahrradcomputer
  • Diebstahlschutz
  • Fahrradwerkzeuge

Voraussetzungen

Für die Fortbildung sollten Sie folgendes mitbringen:

  • Interesse am Fahrrad
  • technisches Verständnis
  • Sorgfalt und Ausdauer
  • Teamfähigkeit
  • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Fördermöglichkeiten

Bildungsgutschein

Diese Fortbildung kann über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. der Jobcenter gefördert werden. Mit dem Bildungsgutschein werden Ihre Lehrgangskosten übernommen, und evtl. Fahrtkosten und Kosten für die Kinderbetreuung. Sie haben weiterhin Anspruch auf Leistungen für Ihren Lebensunterhalt.

Rententräger und Berufsgenossenschaften

Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihren erlernten Beruf nicht mehr ausüben können, übernehmen Rententräger oder Berufsgenossenschaften (oder Unfallkasse) die Kosten für Ihre Umschulung. Voraussetzung für die Förderung ist allerdings eine abgeschlossene Berufsausbildung.

Berufsförderungsdienst der Bundeswehr

Zu den Aufgaben des Berufsförderungsdienstes zählt auch die Integration ausscheidender Soldaten auf Zeit (SaZ) in einen Zivilberuf. Ehemalige Soldaten können ihre Umschulung oder Weiterbildung mit Mitteln des BFD finanzieren.

AZAV

KASSEN-FÜHRERSCHEIN®