
Fortbildung
Charlottenstraße 2
10969 Berlin
Lehrplan
- 3 Module á 2 Monate
Lesen und Schreiben
- Einführung in die deutsche Sprache
- Lesen und verstehen von deutschen Texten
- Rechtschreibung
- Grammatikalische Regeln
Kommunikation im IT-Wesen
- Gespräche über Projekten und Umgang mit diesen
- Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen führen
- Kulturelle Unterschiede kennenlernen und verstehen
- Praktische Übungen
Rechnen
- Plusrechnen, Minusrechnen, Malnehmen, Teilen (Mathematische Grundrechenarten)
- Rechnen mit Brüchen
Computerkenntnisse
- Online-Grundlagen
- Verarbeitung von Texten am Computer mit Microsoft Word
- Mit Tabellen rechnen und Datenbanken kennenlernen
Lesen und Schreiben
- Vertiefende Grammatik
- Komplexere Sätze schreiben
- Aussagen und Redewendungen verstehen und anwenden
- Zeitangaben
- Aufbau von Sätzen und Satzbausteine
- Wortfamilien und Wortfelder kennenlernen
Fachbegriffe in der IT-Branche
- Vokabular aus den Bereichen:
- Softwareentwicklung
- Netzwerktechnik
- Datenbanken
- IT-Sicherheit
Rechnen
- Rechnen mit Prozenten
- Rechnen mit Dezimalzahlen
- Dreisatz rechnen
Computerkenntnisse
- Erweiterte Verarbeitung von Texten in Word
- Komplexere Kalkulationen mit Tabellen und Datenbanken mit Microsoft Excel
Lesen und Schreiben
- Lesen und verstehen von Texten aus dem IT-Bereich
- Eigene Sichtweisen äußern und begründen
- Aufbau von Texten planen und korrekt schreiben
- Strategien der Kommunikation
- Meinungen austauschen und diskutieren
Computergestützten Kommunikation
- Programme zur Kommunikation in Echtzeit (Text)
- Projekte managen mit verschiedenen Programmen
- Programme für Videokonferenzen
- Programme zum zusammenarbeiten
Rechnen
- Maßeinheiten kennenlernen und verstehen
- Flächen, Mengen und Maße anhand von Aufgaben aus der Praxis berechnen
- Berufsbezogene Probleme mathematisch lösen
Computerkenntnisse
- Fachspezifische Texte verarbeiten
- Fachlich basierte Tabellenkalkulation und Datenbanken
Voraussetzungen
Für den Einstieg müssen Sie diese formalen Voraussetzungen erfüllen:
- Deutsch- Kenntnisse mindestens B1-Niveau
- In Absprache mit uns sind in Einzelfällen Ausnahmen möglich. Bitte sprechen Sie mit uns – wir beraten Sie gern zu den Möglichkeiten.
Fördermöglichkeiten
Bildungsgutschein
Diese Fortbildung kann über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. der Jobcenter gefördert werden. Mit dem Bildungsgutschein werden Ihre Lehrgangskosten übernommen, und evtl. Fahrtkosten und Kosten für die Kinderbetreuung. Sie haben weiterhin Anspruch auf Leistungen für Ihren Lebensunterhalt.
Rententräger und Berufsgenossenschaften
Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihren erlernten Beruf nicht mehr ausüben können, übernehmen Rententräger oder Berufsgenossenschaften (oder Unfallkasse) die Kosten für Ihre Umschulung. Voraussetzung für die Förderung ist allerdings eine abgeschlossene Berufsausbildung.
Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
Zu den Aufgaben des Berufsförderungsdienstes zählt auch die Integration ausscheidender Soldaten auf Zeit (SaZ) in einen Zivilberuf. Ehemalige Soldaten können ihre Umschulung oder Weiterbildung mit Mitteln des BFD finanzieren.
AZAV