Fortbildungen für Pflegeberater*innen
Mit den neuen Fortbildungsmodulen für Pflegeberater*innen können Sie sich das notwendige Fachwissen für die verschiedenen Bereiche flexibel und berufsbegleitend aneignen und so Ihre Klient*innen noch kompetenter beraten.
Ihr Plus: Mit jedem unserer Fortbildungsmodule für Pflegeberater*innen sammeln Sie wertvolle Punkte für die Registrierung beruflich Pflegender. Erfahren Sie mehr darüber unter: https: www.regbp.de
Wohnraumberatung
Die Online-Seminar-Reihe „Wohnraumberatung für Pflegeberater*innen nach §7a SGBXI“ befasst sich mit den Zielen, Anforderungen und Qualitätsstandards einer Wohnraumberatung und geht gezielt auf Maßnahmen einer Wohnraumanpassung sowie auf Finanzierungsmöglichkeiten ein.
Es handelt sich um eine Fortbildung für Pflegeberater*innen, die nützliches Zusatzwissen über die Wohnraumberatung in Verbindung mit der Wohnraumanpassung erhalten möchten.
Im Alter kann es zu besonderen Herausforderungen in den eigenen vier Wänden kommen: Plötzlich ist der Treppenweg zu schwierig, der Einstieg in die Badewanne unmöglich oder die Stufe, um auf den Balkon zu gelangen, ist unüberwindbar. Im Rahmen einer Wohnraumberatung kann ausführlich auf die individuelle Lebenssituation eingegangen werden und umfangreich über Möglichkeiten einer Wohnraumanpassung informiert werden.
Pflegeberatung von Eltern mit pflegebedürftigen Kindern
Die Inhalte des Online-Seminars „Pflegeberatung von Eltern von pflegebedürftigen Kindern“ dienen der Vorbereitung einer Beratung von Familien mit einem pflegebedürftigen Kind oder Jugendlichen. Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie die Möglichkeit, auch eigene Fallbeispiele vorzustellen und die erlernten Inhalte im gegenseitigen Austausch exemplarisch anzuwenden.
Eine kurze Einführung in typische Krankheitsbilder pflegebedürftiger Kinder (neurodegenerative Erkrankungen, Folgen von Frühgeburtlichkeit, Autismus) sollen Ihnen Hintergrundinformationen liefern, die das Krankheitsverständnis stärken und so den benötigten Unterstützungsbedarf transparenter nachvollziehen lassen.
Hinweise zur Hilfsmittelversorgung (Doppelversorgung bei getrennten Eltern oder für den Kita- und Schulbesuch), Unterstützungs- und Entlastungsangebote für Eltern und Geschwisterkinder (Mutter-Kind-Kur, Familienkur, finanzielle Unterstützung durch gemeinnützige Stiftungen).
Pflegegradeinschätzung
Seit 1995 die Pflegversicherung eingeführt wurde werden Gutachter*innen herangezogen, die den Pflegebedarf der/des Pflegebedürftigen einschätzen und einen Pflegegrad ermitteln. Er ist für die Bewilligung der Leistungen entscheidend.
Dieses Zusatzmodul „Pflegegradeinschätzung für Pflegeberater*innen nach §7a SGXI“ macht Sie mit den Begutachtungskriterien vertraut, zeigt auf welche Besonderheiten es bei Begutachtungen gibt und welche Probleme auftreten können.
Mit diesem Wissen können Sie pflegebedürftige Personen und ihre Angehörigen optimal auf den Begutachtungstermin vorbereiten oder bei Widerspruchverfahren unterstützen.
Sensible Kommunikation in der Pflegeberatung
Mit der Tätigkeit als (Pflege)berater*in haben Sie ein Tätigkeitsfeld gewählt, das als hoch anspruchsvoll beschrieben wird und viele Kompetenzen von Ihnen verlangt.
Die Effektivität von Beratung und Information richtet sich danach, wie es Ihnen gelingt, die Besonderheiten der pflegerischen Situation ihrer Klient*innen zu erfassen und in den Lösungsprozess zu integrieren. Der Fernlehrgang „Sensible Kommunikation in der Pflegeberatung“ liefert Ihnen das nötige Know-How.
Neben einem umfangreichen Faktenwissen fördern Ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten eine gute
Beziehung zu den Klient*innen und unterstützen damit den Beratungsprozess.
Ihren Klient*innen geht es nicht ausschließlich um Informationen und Wissen, sondern auch darum, ihre Situation und damit verbundene Ängste, Sorgen und Gedanken in einem geschützten Rahmen mit einer vertrauenswürdigen Person besprechen zu können.