Medizinische*r Fachangestellte*r ÄK

Arbeitskleidung, Notebook, Fachseminare, erfahrene Praxis-Dozent*innen, Sozial-/Rechtsberatung und mehr

  • 24. April 2023

Kontakt & Infomaterial

Jacqueline Fröstel
E-Mail: info@forum-berufsbildung.de
Telefon: 030 - 259 008 0InfomaterialBeratungstermin

Umschulung

24. April 2023
Dauer:
24 Monate, inkl. Praxisphasen
Abschluss:
ÄK-Abschluss
Förderung bis zu 100% möglich

Die Umschulung kann über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. der Jobcenter gefördert werden. Weitere Fördermöglichkeiten: z.B. Rententräger, Berufsgenossenschaften, Berufsförderungsdienst der Bundeswehr.

Sichern Sie sich außerdem bei erfolgreichem Abschluss die Weiterbildungsprämie in Höhe von bis zu 2.500€.

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!

Zeiten:
Unterricht 08:30 - 15:45 Uhr, donnerstags bis 14 Uhr
Maßnahme-Nr:
962/205/23
Veranstaltungsort:
FORUM Berufsbildung

Charlottenstraße 2
10969 Berlin

Lehrplan

  • Spezialseminare: "Spritzenschein"; Erste Hilfe in der Arztpraxis; Praxishygiene; Blutentnahme, Flexüle und Portnadel legen; Prüfungsangst und Stressprävention; Europäischer Qualitätsmanagement-Führerschein (EQML)
  • Exkursionen, z.B. Charité, Robert Koch Institut oder Ottobock Science Center
  • hohe Besteherquote
  • Notebook während der gesamten Umschulung
  • Zuschuss für Ihre Arbeitskleidung während der Praxisphase
  • voll ausgestatteter medizinischer Fachraum
  • enge Verzahnung von Theorie und Praxis
  • erfahrene Fachdozent*innen aus der Praxis
  • spezielle Vorbereitung auf die Prüfungen
  • Bewerbungsfotos für Ihr Praktikum und Ihre Jobsuche
  • Hepatitis B-Impfung
  • Fachenglisch und Cambridge-Zertifikat Englisch
  • Anatomie, Physiologie, Pathologie und Prävention
  • Gesundheitsschutz und Hygiene
  • Durchführung von Maßnahmen bei Diagnostik und Therapie unter ärztlicher Anleitung und Aufsicht
  • Assistieren bei Untersuchungen, Behandlungen und chirurgischen Eingriffen
  • Handeln bei Not- und Zwischenfällen
  • Grundlagen der Laborarbeit unter Anwendung der Vorschriften / Richtlinien des Umweltschutzes
  • u.v.m.
  • Abrechnung erbrachter Leistungen (EBM)
  • Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
  • Formularwesen
  • IGEL-Leistungen
  • Organisation und Überwachung der Betriebsabläufe und Terminplanung
  • Postbearbeitung, Telekommunikation
  • Wirtschaftsrechnen
  • Buchführung
  • Schulung der Praxissoftware Medys
  • u.v.m.
  • Grundlagen des Vertragsrechts
  • Grundlagen des Arbeitsrechts
  • Praxismarketing, Qualitätssicherung
  • u.v.m.
  • Erste Hilfe-Kurs/Notfallmaßnahmen in der Arztpraxis
  • situative Kommunikation
  • Fachenglisch
  • Zusatzqualifikation: EQML (Europäischer Qualitätsmanagementführerschein)

Voraussetzungen

Für diese Umschulung müssen Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • Berufsbildungsreife oder erweiterte Berufsbildungsreife
  • Berufsabschluss oder Berufserfahrung
  • In Absprache mit uns sind in Einzelfällen Ausnahmen möglich. Bitte sprechen Sie mit uns – wir beraten Sie gern zu den Möglichkeiten.

Fördermöglichkeiten

Bildungsgutschein

Diese Umschulung kann über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. der Jobcenter gefördert werden. Mit dem Bildungsgutschein werden Ihre Lehrgangskosten übernommen, und evtl. Fahrtkosten und Kosten für die Kinderbetreuung. Sie haben weiterhin Anspruch auf Leistungen für Ihren Lebensunterhalt.

Rententräger und Berufsgenossenschaften

Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihren erlernten Beruf nicht mehr ausüben können, übernehmen Rententräger oder Berufsgenossenschaften (oder Unfallkasse) die Kosten für Ihre Umschulung. Voraussetzung für die Förderung ist allerdings eine abgeschlossene Berufsausbildung.

Weiterbildungsprämie

Mit einer Weiterbildungsprämie über 2.500 Euro belohnt der Bund den erfolgreichen Abschluss Ihrer Zwischen- und Abschlussprüfung vor der Ärztekammer Berlin. Die Prämie erhalten Sie bei Ihrem Sachbearbeiter.

Berufsförderungsdienst der Bundeswehr

Zu den Aufgaben des Berufsförderungsdienstes zählt auch die Integration ausscheidender Soldaten auf Zeit (SaZ) in einen Zivilberuf. Ehemalige Soldaten können ihre Umschulung oder Weiterbildung mit Mitteln des BFD finanzieren.

AZAV

Bildung für nachhaltige Entwicklung

EQML European Quality Management Licence

Berufsbild







viel wenig

Arbeit mit Menschen

Kreative Arbeit

Verwaltung & Planung

Körperliche Arbeit

Neugier & Einsatz

Medizinische*r Fachangestellte*r

In Arztpraxen und Krankenhäusern übernehmen sie medizinische, organisatorische und verwaltende Aufgaben. Dabei sind sie oft erste Ansprechpartner für Patienten und die rechte Hand für Ärzte.

Das sagen unsere Teilnehmenden über uns