So läuft Ihre Umschulung ab
Basiswissen: In den ersten Monaten erhalten Sie bei uns grundlegendes Wissen für Ihr späteres Berufsleben.
Fachwissen: Hier behandeln wir praxisnah Themen Ihres zukünftigen Berufs. Mit Projekten und Exkursionen unterstützen wir Ihren Lernerfolg.
Praktikum: Hier wenden Sie die theoretischen Kenntnisse in der Praxis an. Sie werden in Arbeitsprozesse eingebunden und können erste berufliche Erfahrung sammeln.
Coaching und Beratung: Wir begleiten und beraten Sie bei offenen Fragen. Während des Praktikums besuchen wir Sie im Unternehmen und beraten Sie bei Herausforderungen.
Prüfungsvorbereitung: Erfahrene Dozenten bereiten Sie intensiv auf die Abschluss- und Zwischenprüfungen vor und üben mit Ihnen in prüfungsnahen Situationen.
Prüfung: Die Prüfungen finden vor den zuständigen Kammern statt und bestehen aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Lehrplan
- Bürgerliches Recht (Schuldrecht, Sachenrecht)
- Erb-/Familienrecht
- Verfahrensrecht, Prozess Mahn-/Vollstreckungsrecht
- Strafrecht, Strafprozessrecht
- Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
- Urkundswesen
- Liegenschafts- und Grundstücksrecht
- Gebührenrecht des Notars
- erb-/familienrechtliche Verträge, Testament
- Staatsrecht, Rechtsformen
- Wirtschaftsgrundlagen und -ordnung
- Zahlungsverkehr, Wertpapiere, Steuern
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Arbeitsrecht
- Wirtschaftsrechnen
- Buchführung, Gehaltsabrechnung
- Einnahme- und Überschussrechnung
- Software RA-Micro
- MS-Office: Word, Excel
- Standardschreiben (Dt./Engl.) und Tastaturtraining
- Betriebsorganisation, teamorientiertes Arbeiten
- Lerntechniken, Telefontraining
- Englisch für Juristen in Wort und Schrift
- Digitale Kommunikation
- Digitaler Content
- Office Next
- Sicherheit, Datenschutz und Problemlösung
- Social Media
- Digitale Kompetenzen entwickeln
Voraussetzungen
Wussten Sie schon...?
Umschulungen
...ebnen Ihnen den Weg in ein erfolgreiches Berufsleben.
Absolvent*innen
...haben ihre Umschulung bei uns abgeschlossen.
Unternehmen
...in Berlin und Brandenburg kooperieren mit uns.
Berufsbild
Arbeit mit Menschen
Kreative Arbeit
Verwaltung & Planung
Körperliche Arbeit
Neugier & Einsatz
Ihre Möglichkeiten
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte*r RAK
Rechtsfachwirt*in ODER
Notarfachwirt*in
Fördermöglichkeiten
Bildungsgutschein
Diese Umschulung kann über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit bzw. der Jobcenter gefördert werden. Mit dem Bildungsgutschein werden Ihre Lehrgangskosten übernommen, und evtl. Fahrtkosten und Kosten für die Kinderbetreuung. Sie haben weiterhin Anspruch auf Leistungen für Ihren Lebensunterhalt.
Rententräger und Berufsgenossenschaften
Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen Ihren erlernten Beruf nicht mehr ausüben können, übernehmen Rententräger oder Berufsgenossenschaften (oder Unfallkasse) die Kosten für Ihre Umschulung. Voraussetzung für die Förderung ist allerdings eine abgeschlossene Berufsausbildung.
Weiterbildungsprämie
Mit einer Weiterbildungsprämie über 2.500 Euro belohnt der Bund den erfolgreichen Abschluss Ihrer Zwischen- und Abschlussprüfung vor der Rechtsanwaltskammer Berlin. Die Prämie erhalten Sie bei Ihrem Sachbearbeiter.
Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
Zu den Aufgaben des Berufsförderungsdienstes zählt auch die Integration ausscheidender Soldaten auf Zeit (SaZ) in einen Zivilberuf. Ehemalige Soldaten können ihre Umschulung oder Weiterbildung mit Mitteln des BFD finanzieren.
Ihr Weg zum Bildungsgutschein
Ihr Sachbearbeiter vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit empfiehlt Ihnen eine berufliche Aus- oder Weiterbildung.
Wir informieren Sie über Ihre Möglichkeiten und finden gemeinsam den passenden Lehrgang für Sie.
Von Ihrem Sachbearbeiter beim Jobcenter oder der Arbeitsagentur erhalten Sie dann den passenden Bildungsgutschein.
Zertifizierte Qualität
Wir sind zertifiziert nach AZAV und unterliegen daher strengen Qualitätskriterien. Außerdem gelten für diesen Lehrgang weitere strenge Richtlinien der folgenden Kooperationspartner.
AZAV
Bildung für nachhaltige Entwicklung